OSM – Lübeck & Umgebung

Archiv des Autor: UserLuebeck

Stammtisch-Treffen am neuen Standort

Unser „Hausherr“ das Nobreakspace musste umziehen, weil die alten Räume im Rahmen der Erweiterung des Buddenbrookhauses nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die neuen Räume finden sich in der Fackenburger Allee 11 in der Nähe des Bahnhofs.

Erstmals treffen wir uns dann dort am Donnerstag, 26. Juli 2018.

Eine Gastronomie ist dort nicht vorhanden – es zählt also der Pizza-Service und Getränkeselbstversorgung bei bestimmten Wünschen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Vierhörn – neue Straße in Lübeck

Eine weitere neue Straße in Lübeck heißt „Vierhörn“ und bindet in die „Schönböckener Straße“ ein.

Neue Straße in Lübeck – Juistweg

Abgehend von der Triftstraße, auf Höhe der Tankstelle, wird der „Juistweg“ entstehen.

Datenabfrage aus OpenStreetMap mit Overpass Turbo

Viele kennen OpenStreetMap und denken dabei an die Karte wie diese auf openstreetmap.org oder, mit deutscher Ausprägung auf openstreetmap.de bereitgestellt wird.

Im Grunde genommen sind diese Karten ein „Produkt“ das aus dem Projekt OpenStreetMap abgeleitet werden kann. Warum? Das Projekt OpenStreetMap ist im Grunde genommen nur das Sammeln von Geodaten (Informationen die in ihrer Lage beschrieben sind) und die Speicherung in einer großen Geo-Datenbank.

Aus diesem Grunde kommt es bei den Anmerkungen, die der Nutzer auf der openstreetmap.org hinterlegen kann (Vorgehensweise) immer wieder vor dass Informationen als fehlend angemerkt werden, nur weil nicht in der Karte dargestellt.

Eine Karte, wie auch die hier genannte, kann nur einen Auszug aus der Datenbank darstellen. Für viele Bereiche gibt es entsprechende Sonderkarten, wie die Historische Karte.

Möchte man aber wissen, ob es speziellen Daten in OpenStreetMap gibt, dann muss die Geo-Datenbank abgefragt werden. Dieses hört sich im ersten Moment schlimmer an als es ist. Dank der Overpass-API und insbesondere der Webseite Overpass turbo. Auf den verlinkten Seiten finden sich Beschreibungen wie die Abfragen durchgeführt werden.

Hat man sich darüber informiert, wie eine Abfrage zu erstellen ist, dann muss man nur noch wissen über welche key-value-Definitionen (Schlüssel-Wert-Kombinationen) ein bestimmte Objekt zu finden ist. Hierfür nimmt man am besten die Such-Funktion des Wiki von OpenStreetMap zu Hilfe.

Hier ein kurzes einleitendes Beispiel für eine Musterabfrage, am Beispiel von Recycling-Containern (Wiki-Seite).

Alle Objekte zum Thema Recycling in Lübeck und Umgebung findet man zum Beispiel so [Link].

Diese Abfragen können nun auf andere Details weiter eingeschränkt werden wie …

Alle Objekte zum Thema Recycling die jetzt Container [Link] oder Recyling-Center sind [Link].

und nun noch Container die für als Glas-Container erfasst sind [Link] wobei solche Container auch an den nur als amenity=recycling erfassten Standtorten zu finden sind.

Mit solchen Abfragen lässt sich schnell und einfach ermitteln was wo zu finden ist – aber auch die Datenqualität kann auf einfache Art und Weise analysiert werden.

Hier einige Beispiele:

Standorte von Behinderten-Parkplätze – [Link]

Objekt mit Fassadenkunst – z.B. Trafostationen – [Link]

Status der Postkasten-Leerungszeiten (mit Icons) – [Link]

Status von Rettungspfählen – [Link]

Standkorb-Vermietungen – [Link]

Wo sind Stellwerke zu finden – [Link]

Wassertürme und deren Bedeutung – [Link]

metanook 2017 am 10. November 2017

Fast hätten wir vergessen über einen Termin am morgigen Freitagabend zu informieren.

Im Audimax der Uni findet morgen die metanook 2017 – Night of Open Knowledge statt.

Wer Lust hat vorbeizukommen ist ganz herzlich eingeladen. Es gibt auch zwei Vorträge zu OpenStreetMap für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Beginn 18 Uhr.

Weitere Informationen unter https://metanook.de/2017

100. Stammtisch Lübeck – Nachtrag

…. ein Nachtrag – man könnte auch auf den Gedanken des Nachschlag kommen, denn es war ausreichend Kuchen für alle da.

Rainer hat mit seiner Familie einen besonderen Kuchen gebacken – einen Mapperkuchen mit realistischem Vorbild.

100. Stammtisch in Lübeck

Am 27. Juli 2017 findet der 100. Stammtisch der OpenStreetMap-Community für Lübeck und Umgebung, im Nobreakspace in der Mengstraße 6, statt. Zu diesem besonderen Tag sind alle interessierten und ehemaligen Mapper ganz herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.

Am 2. April 2009 traf man sich auf Einladung von Jan Tappenbeck (User:Lübeck) zum ersten Stammtisch im Feuerwerk in der Hansestraße um das Projekt auch im Lübecker Raum voranzutreiben. Zu dieser Zeit war OpenStreetMap (OSM) 5 Jahre alt und der nächste Stammtisch war erst in Hamburg. Von dort kam auch eine Starthilfe durch Michael Büge, einem sehr engagierten Mapper in Hamburg.

Zu den ersten Teilnehmern des OpenStreetMap-Stammtisch zählten unter anderem Christian, Jens-Uwe und Jan, die bis zum heutigen Tage zum harten Kern der Lübecker Community zählen.

Das es noch viel zu tun gab zeigt ein Vergleich der Lübeck OSM-Karte von 2007 bis 2016:

Lübeck 2007

Lübeck 2009

Lübeck 2013

Lübeck 2013

An eine Erfassung weiterer Details, wie wir diese heute kennen, dachte 2009 noch niemand. Vielmehr fieberte man dem Donnerstag entgegen, denn dann wurden die Karten von OSM neu gerendert. Endlich konnte man das Ergebnis seiner Arbeit in der Karte sehen. Kaum vorzustellen, wenn die Grafik heute fast in real-time nachgeführt wird.

Die OSM-Community hat sich aber nicht nur zum Gedankenaustausch getroffen. Unter anderem wurden verschiedene Mapping-Partyies (Dassow, Schönberg, Ratzeburg) durchgeführt, um dortige Bereiche zu erfassen und gleichzeitig Interessierte vor Ort für OSM zu gewinnen.

Dog_excrement_bags
Mehrfach wurde in der Presse über OSM und seine Lübecker Community berichtet und einmal haben wir es auch in das Schleswig-Holstein-Magazin geschafft mit einem mehrminütigen Bericht. Unter anderem ging es dabei um die Erfassung von Straßen, die sonst in Stadtplänen immer gerne vergessen werden und um ein besonderes Objekt – den Hundekottüten-Spender. Diese in Lübeck weit verbreiteten Objekte wurden zunächst in der OSM-Welt belächelt. Heute stehe diese POI (PointsOfInterest) für die Vielfältigkeit von Objekten, die in OSM erfasst sind – neben Stolpersteinen, Hundeparkplätzen, Trinkwasserstellen und was einem sonst so alles einfällt.

Darüber hinaus hat man sich erfolgreich bei den Lübecker Fahrradmessen „Traumpfade“ des ADFC-Lübeck beteiligt.

Ein weiterer Meilenstein in den vergangen Jahren für die Karte im Raum Lübeck war die Freigabe von Aerowest-Luftbildern im Jahr 2010, auf deren Grundlage die Gebäude übernommen werden konnten. Dieses hat auch dazu beigetragen, dass der OSM-Stadtplan von Lübeck ein „offiziellen“ Ansehen bekommen hat.

Zum Jahreswechsel 2017 hat sich die Lübecker Community mit dem Nobreakspace einen neuen Treffpunkt gesucht und wurde dort sehr interessiert aufgenommen.

Wir, die OSM-Community freuen uns auf diesen runden Geburtstag und möchten uns gleichzeitig bei all denjenigen bedanken, die uns in den letzten Jahren unterstützt haben und auch die Daten von OSM genutzt haben.

Neuer Termin / neuer Treffpunkt

Der OSM-Stammtisch Lübeck und Umgebung ist dabei sich umzuorientieren und deshalb werden die künftigen Stammtische im Nobreakspace in der Mengstraße 6 treffen.

Mit der Änderung der Lokation wird auch ein neuer Termin definiert – 4. Donnerstag im Monat und somit erstmals am 24.11.2016.

Parkmöglichkeiten sind abends direkt im Altstadtbereich nur begrenzt vorhanden. Am besten man nutzt die Parkplätze an der MuK oder an der Kanalstraße. Abends sind diese kostenfrei.

2016-11-09_karte_hackerspace

Links zur OpenStreetMap-Karte

Eine Gastronomie ist dort nicht vorhanden – es zählt also der Pizza-Service und Getränkeselbstversorgung bei bestimmten Wünschen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Neue Straßen in Lübeck

Im laufenden Jahr sind einige neue Straßen in Lübeck benannt worden ….

Travemünde (Priwall)

Im Rahmen der Erschließung des Projektes „Waterfront“ wurden die Namen

  • Erste Düne
  • Zweite Düne
  • Dritte Düne
  • Darüber hinaus wurde von der Straße „Am Priwallhafen“ der Abschnitt am Hafenbecken in „Priwallpromenade“ umbenannt.

    Lübeck (St. Jürgen)

    Im Rahmen der Erschließung des Wohngebietes „Wasserkunst“ wurden die Namen

  • Brunnenstube
  • Zum Wasserspeicher
  • Alter Wasserturm
  • vergeben.

    Secured By miniOrange