OSM – Lübeck & Umgebung

Archiv des Autor: UserLuebeck

OpenStreetMap – mit wenigen Schritten das Projekt unterstützen

Auf einfachste Art und Weise kann das freie Projekt OpenStreetMap unterstützt werden. Es geht hierbei nicht um Geldspenden oder umfangreiche Datenerfassungen. Vielmehr sind es die Kleinigkeiten, die dem Nutzer im Alltag auffallen. Zum Beispiel ist ein Geschäft geschlossen oder eröffnet worden, Schreibfehler oder vergleichbares.

Es sei an dieser Stelle aber auch hingewiesen, dass nicht alle Informationen, die in dem Projekt hinterlegt sind oder vielleicht von Ihnen erwartet werden, in der Standardkarte von OSM dargestellt werden können. Auch dürfen nur Informationen angegeben werden, die selber erhoben worden sind. Also nicht von einer Google-Karte o.ä. abschreiben. Einen Editor soll diese Funktion nicht ersetzen. Wer dem Projekt mehr beisteuern will, sollte sich anmelden und einen „richtigen“ Editor verwenden.

Eine Registrierung bei OpenStreetMap für die nachfolgenden Schritte ist nicht erforderlich!

Kommen wir aber jetzt zum Anliegen dieses blog-Beitrages.

Öffnen Sie zunächst die internationale Karte von OSM auf http://www.openstreetmap.org.

Schalter für das Erstellen von Hinweisen

Schalter für das Erstellen von Hinweisen


Auf der rechten Seite befindet sich ein Panel und dort ist der unterste Schalter anzuklicken, um eine Meldung an das Projekt durchzuführen.

Welche vier Schritte sind für eine Meldung erforderlich?

4 Schritte für die Erstellung eines Hinweises

4 Schritte für die Erstellung eines Hinweises

Schritt 1 – öffnen Sie den Erfassungsdialog durch einen Klick auf den zuvor beschriebenen Schalter. Mit dem Öffnen des Erfassungsdialogs werden auch bereits vorhandene (rote Tropfen) und kürzliche geschlossene (grüne Tropfen) Notizen angezeigt.

Schritt 2 – hinterlegen Sie, für andere eindeutig und nachvollziehbar, die Anmerkung.

Schritt 3 – mit dem Öffnen des Erfassungsdialogs wird in der Kartenmitte ein blauer Marker, mit einem gelben Kreis, hinterlegt und eine neue Meldung eingeblendet. Dieser Marker kann mit gedrückter linker Maustaste auf den „Tropfen“ an die gewünschte Position verschoben werden.

Schritt 4 – mit dem Klick auf die Schaltfläche „Hinweis/Fehler melden“ wird die Notiz übernommen

Wir sagen Dankeschön.

Schaltfläche für das Einblenden der Hinweis-Ebene

Schaltfläche für das Einblenden der Hinweis-Ebene

Bei manchen Notizen ist es für die Projektmitwirkenden hilfreich, weitere Informationen zu bekommen und deshalb werden Rückfragen gestellt. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, ob Mapper mit den Informationen klar gekommen sind, dann schauen Sie einfach nach einiger Zeit nochmal vorbei. Sie können über einen anderen Schalter des seitlichen Panels die Ebenen mit den Notizen (Haken bei Hinweise/Fehlermeldungen setzen) wieder einblenden. Mit einem Klick auf einen roten Marker werden die hinterlegten angezeigt und können um einen ergänzenden Kommentar wie im zuvor beschriebenen Schritt 2 erweitert werden.

Für die Sauberkeit in unserer Stadt

Es gibt keinen Grund dafür die Hinterlassenschaft unsere vierbeinigen Freundes nicht zu entsorgen. An den in der Karte gekennzeichneten Standorten findet sich ein Hundekottütenspender.

Dog_excrement_bagsSollte in der Karte ein Hundekottütenspender verzeichnet sein der nicht mehr vorhanden ist oder Sie kennen einen der nicht verzeichnet ist, dann können Sie dieses sehr einfach bei OpenStreetMap melden. Wie dieses zu erfolgen hat lesen Sie hier nach.

Qualitätssicherung – Postkästen

jt_postbox-qa

Die Deutsche Post ändert immer einmal wieder die Leerungszeiten der Postkästen und somit sind auch Daten in OpenStreetMap vergänglich. Da es keinen Austausch mit der OpenStreetMap-Community gibt handet es sich hier um ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel. Infolgedessen müssen Postkästen immer mal wieder kontrolliert werden.

jt_postbox-qa_flyoutMit Hilfe einer einfachen Overpass-Turbo-Abfrage (2020) kann eine Karte generiert werden die Postkästen rot kennzeichnet die seit der Erfassung nicht kontrolliert wurden. Technische Anmerkung: Es wird hier allerdings nur das Vorhandensein des Osm-Tags lastcheck geprüft!

Wenn Sie interesse haben, dann schauen Sie doch einmal bei dem Postkasten in ihrer Nähe nach und vergleichen Sie die Leerungszeiten. Sollte es zu Abweichungen kommen, dann kann dieses einfach als Fehler bei OpenStreetMap gemeldet werden. Wie dieses zu erfolgen hat ist hier beschrieben.

Die Auswertung kann sehr einfach auch für einen anderen Bereich durchgeführt werden. Verschieben Sie den Kartenausschnitt und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“.

Sollte ein Postkasten kontrolliert werden von Ihnen und sich eine Übereinstimmung mit den OSM-Daten ergeben, dann bitte trotzdem einen Marker setzen damit das lastcheck-Datum neu gesetzt werden kann.

Siehe auch eine parallel geführte Diskussion bei forum.openstreetmap.org.

Mappingparty in Ratzeburg – ein Rückblick

rz_party_20141101_bild1

Wenn man dieses Bild sieht, dann weiß man – das war der richtige Termin für eine Mapping-Party in Ratzeburg. So trafen sich am ersten Samstag im November (1.11.2014) 13 OpenStreetMap-Interessierte zur 3. Mapping-Party des OSM-Stammtisch Lübeck und Umgebung. Es war ein gemischtes Publikum – 50% aktive OSMler und 50% Interessiert.

Im Kaminzimmer der örtlichen Jugendherberge traf man sich um 9 Uhr und Rainer Paulke hat den Neulingen das Projekt etwas näher gebracht, bevor es dann ins „Gelände“ ging. Zwei Gruppen, in der Regel Mapper und Interessierte, waren südlich der Bundestraße anzutreffen und die anderen im nördlichen Bereich – dem Schwerpunkt der Veranstaltung. Es war die Lübecker Wikipedia, unter Federführung vom User Kresspahl, die mit dem Wunsch der detailierten Erfassung der Domhofinsel an uns herangetreten war. Insofern lag der Ort der Mappingparty – die neue Jugendherberge – mitten im „Zielgebiet“. Derzeit wird an einem entsprechenden Artikel gearbeitet.

Wer wollte, konnte sich zum Mittagessen in der Jugendherberge einfinden und sich dort stärken, um dann mit der Einarbeitung der Daten zu beginnen. Auch wenn zu Beginn der Veranstaltung darauf verwiesen wurde, dass primär „unsichtbare“ Daten (Telefonnummern, Öffnungszeiten etc.) erfasst werden, war man überrascht, was dennoch Neues gefunden wurde an so einem historische Ort.

Gegen 17 Uhr löste sich die Party so langsam auf.

Resumé: es war die am besten besuchte Mappingparty, die wir ausgerichtet haben und die ersten Edits eines Interessierten – bereits wenige Stunden nach der Veranstaltung – lassen hoffen …

Bis zum nächsten mal.

Lübeck aktuell – Oktober 2014

Mit dem Brückenanfahrschaden an der A1 wird eine Fussgängerbrücke für mindestens ein halbes Jahr unpassierbar (hl-live). Also nicht wundern wenn es in der Karte plötzlich etwas merkwürdig aussieht ….

jt_bruecke_a1

Auch die Drehbrücke an der Trave Drehbrücke steht für mehrere Monate nicht zur Verfügung. Aus diesem Grunde wurde den Daten ein access=no zugewiesen.

Die Daten sind damit so bereitgestellt, auch wenn die Mapper sagen würden „wir taggen nicht für die Router“, das Navi-Systeme ab Nutzung der heutigen Daten nicht mehr in die Irre führen sollten.

Mapping-Party 2014 in Ratzeburg

osm_bild_dom_ratzeburg

Hinweis:
Zum Zeitpunkt der Mappingparty wird die B 207 zwischen Pogeez und Groß Sarau aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert!

Wenn man in 2014 noch etwas veranstalten will, dann muss man sich langsam Gedanken machen. Was fehlt? Der OpenStreetMap-Stammtisch für Lübeck und Umgebung hat noch keine Mapping-Party im laufenden Jahr gemacht und da kommt eine Anfrage von der Wikipedia-Community gerade recht. Kurz entschlossen wird es nach Dassow und Schönberg dann dieses Jahr nach Ratzeburg gehen um das Gelände des Domhofes und seine Umgebung in OSM zu verbessern.

Der Termin steht jetzt fest – Es ist der 1. November 2014. Weitere Einzelheiten finden sich im OpenStreetMap-Wiki – dort bitte auch eintragen, wenn Interesse besteht.

Gerne sind auch Mapper aus den angrenzenden Bereichen zu diesem Event eingeladen.

OsmAnd aktuell – Adress-Suche

osmand_search

In der Routing-App für Android und andere Systeme OsmAnd (ab Version 1.8.3) gibt es auf der Ebene der Straßen unter Umständen eine neue Auflistung. Hierbei wird der Ortsname in spitze Klammern gelistet und dahinter befindet sich in runden Klammen der Name des jeweiligen Stadtteils, in OpenStreetMap mit place=suburb getaggt.

Wir ein solcher Eintrag ausgewählt, dann werden in der nachfolgenden Liste die Adressen gelistet die keine Straßenangabe (addr:street), (addr:place) besitzen und nicht Mitglied in einer associatedStreet-Relation sind. Soweit meine Recherche – siehe auch google group OSMAND.

Darüberhaus können einzelne Gebäude auch über deren speziellen (addr:housename), z.B. „Lutherhaus“ gefunden werden.

Happy Birthday – 10 Jahre OpenStreetMap

Commons.wikipedia, Rob Irgendwer, CC BY-SA 3.0

Commons.wikipedia, Rob Irgendwer, CC BY-SA 3.0

Es ist soweit – wir, das ist die OpenStreetMap-Community, feiern am Samstag, 9.August 2014 den 10. Geburtstag von der freien Weltkarte von Jederman für Jederman.

In der Wikipedia steht zur Geschichte von OpenStreetMap:
Das OpenStreetMap-Projekt wurde im Juli 2004 in London von Steve Coast ins Leben gerufen. Seither arbeiten Freiwillige aus vielen Ländern sowohl an der Entwicklung der Software als auch an der Sammlung und Bearbeitung der Geodaten. Im März 2006 war die Infrastruktur so weit, dass erste größere Gebiete kartografiert werden konnten. Im Juli 2006 waren bereits rund 2500 Benutzer registriert, die zu diesem Zeitpunkt über neun Millionen Wegpunkte in die OpenStreetMap-Datenbank eingefügt hatten. Ein Jahr später hatte sich die Anzahl der Mitarbeiter nahezu vervierfacht und die Datenmenge etwa verzehnfacht.

Eine große Party wird es in Lübeck nicht geben – dafür aber in vielen Teilen der Welt wie auf internationalen Geburtsseite nachzulesen.

Wir, die Lübecker-Community, würden uns freuen wenn das Projekt weiterhin so tatkräftige Unterstützung findet. Wenn der eine oder andere diesen Beitrag zeitnah liest hat, dann ist er oder sie herzlich eingeladen heute Abend (7.8.2014) zum vorgezogenene Geburtstagsstammtisch ins Feuerwerk zu kommen.

Hausnummern erfasst in Krummesse …

jt_20140621_krummesse_lange_reihe_schild

Krummesse hat es geschafft und ist nun auch komplett in OpenStreetMap erfasst – zumindest was die Gebäude und ca. 850 Adressen betrifft. In mehreren Stunden wurden die Gebäudegrundrisse aus den Luftbildern von Aerowest übernommen. Mehrere Ortstermine (insgesamt ca. 8 Stunden und einige Kilometer Fußmarsch) waren dann noch erforderlich um die Hausnummern zu notieren.

Hier nun das Ergebnis:

Sollten, trotz großer Sorgfalt, Fehler unterlaufen sein darf JEDER diese Melden. Der Weg ist beschrieben auf blog.tappenbeck.net.

In den Kartendaten für das Android-App OsmAnd sind diese auch enthalten.

Die Kartenmacher, oder die Mapper von Seite 3 …

jt_ln_20140615_small

Am vergangenen Freitag waren drei Mapper der Lübecker OSM-Community mit einem Reporter-Team der Lübecker Nachrichten in Lübeck-Gothmund unterweges. Der Bericht ist in der Sonntagsausgabe vom 15.06.2014 sind wir auf Seite 3 (!) zu lesen.

Wir treffen uns wieder am 3. Juli 2014 um 19 Uhr im Feuerwerk in der Hansestraße (Karte).

Hier noch einige Links zu dem Beitrag:
Lübeck Gothmund in OSM
Wikipedia

Routing – was ist das ?
Welche Routing-Software ist für welche Hardware?
OsmAnd – offline-Routing Android
Karten-Übersicht für GARMIN-Geräte

OSM-Stammtisch Lübeck

Beleuchtungskarte
Lübecker Bahnhof in 3D

Strohdach-Karte

Secured By miniOrange