OSM – Lübeck & Umgebung

Schlagwort Archiv: OpenStreetMap

Offline-Karte bei OpenStreetMap

Eine Alternative für die Navigation im Ausland ohne Internetzugang kann das freie Kartenwerk OpenStreetMap sein.

Hinweis:
Die Kartendaten werden von Freiwilligen aus der ganzen Welt in einem Community-Projekt zusammengetragen. Im Gegensatz zu den Google-Karten und anderen Quellen sind oftmals mehr Wege erfasst. Es gibt aber auch Regionen mit weniger Informationsgehalt.

Für die Nutzung dieser Karten gibt es diverse Karten die auch offline genutzt werden können.

Als Beispiel sei die App OsmAnd genannt die es für Android und Apple gibt.

Hier ersten Anwendungsschritte für Android und in der freien Version (nicht der „+“ Version) können bis zu 6 Karten frei geladen werden.

Download hier

Nach der Installation müssen die Karten heruntergeladen weden.

Im nächsten Schritt sind die Karten herunter zu laden.

Klicke auf den Button mit den 3 Strichen.

Wähle „Kartenverwaltung“ (deutsch) – „download maps“ (englisch)

Wähle eine Region für den Download.

Im oberen Abschnitt werden die Karten mit allen Daten (1) bereitgestellt. In der reduzierten Variante nur das Straßennetz (2).

In den Regionen (3) werden Teilbereiche eines Landes zur Verfügung gestellt. Hier muss man allerdings wissen welche Regionen man genau benötigt. Daher wenn möglich besser die globale Landesdatei herunterladen.

WICHTIGER Hinweis

Abhängig vom Profil werden die Wege angezeigt. Dieses Bedeutet, dass in dem Auto-Profil () nicht alle Straßen und Wege angezeigt werden. Im Fahrrad- oder Fussgänger-Profil sind dieses alle!!

OpenStreetMap – mit wenigen Schritten das Projekt unterstützen

Auf einfachste Art und Weise kann das freie Projekt OpenStreetMap unterstützt werden. Es geht hierbei nicht um Geldspenden oder umfangreiche Datenerfassungen. Vielmehr sind es die Kleinigkeiten, die dem Nutzer im Alltag auffallen. Zum Beispiel ist ein Geschäft geschlossen oder eröffnet worden, Schreibfehler oder vergleichbares.

Es sei an dieser Stelle aber auch hingewiesen, dass nicht alle Informationen, die in dem Projekt hinterlegt sind oder vielleicht von Ihnen erwartet werden, in der Standardkarte von OSM dargestellt werden können. Auch dürfen nur Informationen angegeben werden, die selber erhoben worden sind. Also nicht von einer Google-Karte o.ä. abschreiben. Einen Editor soll diese Funktion nicht ersetzen. Wer dem Projekt mehr beisteuern will, sollte sich anmelden und einen „richtigen“ Editor verwenden.

Eine Registrierung bei OpenStreetMap für die nachfolgenden Schritte ist nicht erforderlich!

Kommen wir aber jetzt zum Anliegen dieses blog-Beitrages.

Öffnen Sie zunächst die internationale Karte von OSM auf http://www.openstreetmap.org.

Schalter für das Erstellen von Hinweisen

Schalter für das Erstellen von Hinweisen


Auf der rechten Seite befindet sich ein Panel und dort ist der unterste Schalter anzuklicken, um eine Meldung an das Projekt durchzuführen.

Welche vier Schritte sind für eine Meldung erforderlich?

4 Schritte für die Erstellung eines Hinweises

4 Schritte für die Erstellung eines Hinweises

Schritt 1 – öffnen Sie den Erfassungsdialog durch einen Klick auf den zuvor beschriebenen Schalter. Mit dem Öffnen des Erfassungsdialogs werden auch bereits vorhandene (rote Tropfen) und kürzliche geschlossene (grüne Tropfen) Notizen angezeigt.

Schritt 2 – hinterlegen Sie, für andere eindeutig und nachvollziehbar, die Anmerkung.

Schritt 3 – mit dem Öffnen des Erfassungsdialogs wird in der Kartenmitte ein blauer Marker, mit einem gelben Kreis, hinterlegt und eine neue Meldung eingeblendet. Dieser Marker kann mit gedrückter linker Maustaste auf den „Tropfen“ an die gewünschte Position verschoben werden.

Schritt 4 – mit dem Klick auf die Schaltfläche „Hinweis/Fehler melden“ wird die Notiz übernommen

Wir sagen Dankeschön.

Schaltfläche für das Einblenden der Hinweis-Ebene

Schaltfläche für das Einblenden der Hinweis-Ebene

Bei manchen Notizen ist es für die Projektmitwirkenden hilfreich, weitere Informationen zu bekommen und deshalb werden Rückfragen gestellt. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, ob Mapper mit den Informationen klar gekommen sind, dann schauen Sie einfach nach einiger Zeit nochmal vorbei. Sie können über einen anderen Schalter des seitlichen Panels die Ebenen mit den Notizen (Haken bei Hinweise/Fehlermeldungen setzen) wieder einblenden. Mit einem Klick auf einen roten Marker werden die hinterlegten angezeigt und können um einen ergänzenden Kommentar wie im zuvor beschriebenen Schritt 2 erweitert werden.

Für die Sauberkeit in unserer Stadt

Es gibt keinen Grund dafür die Hinterlassenschaft unsere vierbeinigen Freundes nicht zu entsorgen. An den in der Karte gekennzeichneten Standorten findet sich ein Hundekottütenspender.

Dog_excrement_bagsSollte in der Karte ein Hundekottütenspender verzeichnet sein der nicht mehr vorhanden ist oder Sie kennen einen der nicht verzeichnet ist, dann können Sie dieses sehr einfach bei OpenStreetMap melden. Wie dieses zu erfolgen hat lesen Sie hier nach.

Qualitätssicherung – Postkästen

jt_postbox-qa

Die Deutsche Post ändert immer einmal wieder die Leerungszeiten der Postkästen und somit sind auch Daten in OpenStreetMap vergänglich. Da es keinen Austausch mit der OpenStreetMap-Community gibt handet es sich hier um ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel. Infolgedessen müssen Postkästen immer mal wieder kontrolliert werden.

jt_postbox-qa_flyoutMit Hilfe einer einfachen Overpass-Turbo-Abfrage (2020) kann eine Karte generiert werden die Postkästen rot kennzeichnet die seit der Erfassung nicht kontrolliert wurden. Technische Anmerkung: Es wird hier allerdings nur das Vorhandensein des Osm-Tags lastcheck geprüft!

Wenn Sie interesse haben, dann schauen Sie doch einmal bei dem Postkasten in ihrer Nähe nach und vergleichen Sie die Leerungszeiten. Sollte es zu Abweichungen kommen, dann kann dieses einfach als Fehler bei OpenStreetMap gemeldet werden. Wie dieses zu erfolgen hat ist hier beschrieben.

Die Auswertung kann sehr einfach auch für einen anderen Bereich durchgeführt werden. Verschieben Sie den Kartenausschnitt und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“.

Sollte ein Postkasten kontrolliert werden von Ihnen und sich eine Übereinstimmung mit den OSM-Daten ergeben, dann bitte trotzdem einen Marker setzen damit das lastcheck-Datum neu gesetzt werden kann.

Siehe auch eine parallel geführte Diskussion bei forum.openstreetmap.org.

Lübeck aktuell – Oktober 2014

Mit dem Brückenanfahrschaden an der A1 wird eine Fussgängerbrücke für mindestens ein halbes Jahr unpassierbar (hl-live). Also nicht wundern wenn es in der Karte plötzlich etwas merkwürdig aussieht ….

jt_bruecke_a1

Auch die Drehbrücke an der Trave Drehbrücke steht für mehrere Monate nicht zur Verfügung. Aus diesem Grunde wurde den Daten ein access=no zugewiesen.

Die Daten sind damit so bereitgestellt, auch wenn die Mapper sagen würden „wir taggen nicht für die Router“, das Navi-Systeme ab Nutzung der heutigen Daten nicht mehr in die Irre führen sollten.

OsmAnd aktuell – Adress-Suche

osmand_search

In der Routing-App für Android und andere Systeme OsmAnd (ab Version 1.8.3) gibt es auf der Ebene der Straßen unter Umständen eine neue Auflistung. Hierbei wird der Ortsname in spitze Klammern gelistet und dahinter befindet sich in runden Klammen der Name des jeweiligen Stadtteils, in OpenStreetMap mit place=suburb getaggt.

Wir ein solcher Eintrag ausgewählt, dann werden in der nachfolgenden Liste die Adressen gelistet die keine Straßenangabe (addr:street), (addr:place) besitzen und nicht Mitglied in einer associatedStreet-Relation sind. Soweit meine Recherche – siehe auch google group OSMAND.

Darüberhaus können einzelne Gebäude auch über deren speziellen (addr:housename), z.B. „Lutherhaus“ gefunden werden.

Secured By miniOrange