OSM – Lübeck & Umgebung

Archiv des Autor: UserLuebeck

OSM in Lübeck – Stadtverkehr Lübeck

Wir, die Mapper (so nennen sich die aktiven Mitglieder dieses Projektes) von OpenStreetMap, erfassen Daten nicht nur so zum Spaß – obwohl soll das eigentlich mit an erster Stelle steht. Wir wollen auch, dass diese Daten privat wie auch kommerziell genutzt werden. Deshalb sollen immer mal wieder Projekte aus Lübeck und Umgebung vorgestellt werden, die auf Daten von OpenStreetMap zurückgreifen.

Im Steuerprogramm beim Stadtverkehr Lübeck wird der Linienverlauf und die Position der Busse auf einer OpenStreetMap-Karte (Mapnik-Style) angezeigt.

svhl_leitbild_20140523

Wer OpenStreetMap in seinem Umternehmen einsetzt, darf dieses hier gerne einmal mit einigen Zeilen und Bildern vorstellen. Allerdings behalten wir uns vor nicht jeden eingereichten Beitrag zu veröffentlichen.

Digitales Pilgerbuch auf Basis von OSM

Übersicht

Im Februar 2014 wurde auf der Flyer zur neuen westlichen Route der Via Jutlandica (Dithmarscher Jakobsweg) vorgestellt – basieren auf Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt.
Nun ist auch das digitale Pilgerbuch, zum selber ausdrucken, erschienen und kann von der Seite www.via-jutlandica.com heruntergeladen werden (PDF-Datei – 8.5 MB).

Der Flyer kann hier (10.5 MB) heruntergeladen werden.

OSM-Aktuell – 7-Türme-Triathlon

jt_osm_7tuerme

Was mit OpenStreetMap möglich ist zeigt die aktuelle Webseite zum 7 Türme Triathlon.

Hier wurde der Streckenverlauf außerhalb von OpenStreetMap graphisch erfaßt. Mit einem Render-Programm wurden Tiles (Kacheln) erzeugt welche dann als Overlay über die OpenStreetMap-Standardkacheln gelegt werden. Die Umsetzung erfolgt mit Framework OpenLayers 2.

Moeny makes the world go round …

Auf der Traumpfade 2014 wurde ich angesprochen, ob wir eine Spardose haben um das Projekt zu unterstützen. Quasi ein Trinkgeld für die Bereitstellung der tollen Karten…- danke für das Lob an dieser Stelle.

Wie bei vielen Open-Projekten lebt OpenStreetMap von dem Enthusiasmus der Community-Mitglieder. Nur wenn es um größere Anschaffungen (Server) geht muss auch OSM mal den Klingelbeutel rumgehen lassen.

Die Fossgis e.V. ist für die OpenStreetMap-Community Deutschland der Ansprechpartner wenn es um die Verwaltung von Finanzen geht (weitere Infos). Dieser etwas ungewöhnliche Weg ist erforderlich, da OSM Deutschland keinen Verein im deutschen Rechtssinne hat. Wer OpenStreetMap finanziell unterstützen möchte kann unter dem Stichwort „OpenStreetMap“ entsprechende machen (Spenden sind Einkommenssteuer befreit!).

Bei Bedarf gibt es auch Spendenaktionen für die Finanzierung spezieller OSM-Projekte. Aktuell (Frühjahr 2014) geht es um die Beschaffung von entsprechend leistungsfähiger Server für die Overpass API. Die Overpass API ist ein Werkzeug von Roland Olbricht um Daten schnell und zuverlässig dem Anwender bereitzustellen. Zwischenzeitlich ein Rückgrat des Projektes um die Daten nutzen zu können. Weitere Informationen zur Spendenaktion finden sich im blog.openstreetmap.de.

Wem das alles zu anonym ist, wird in naher Zukunft auch die Lübecker Community bei einem speziellen Lübeck bezogenen Projekt unterstützen können. Haben Sie noch etwas Geduld oder schreiben Sie uns schon jetzt eine eMail.

OSM auf der Traumpfade 2014

Am 30.03.2014 fand in der Geschwister-Prenski-Schule die 8. Radreise- und Wandermesse Traumpfade 2014 statt und die Lübecker OpenStreetMap-Community hat sich mit einem eigenen Stand präsentiert. Rainer, Wolfgang und Jan haben den Interessierten Rede und Antwort gestanden.

Schwerpunkt war die Nutzung von OSM-Daten auf GPS-Geräten – insbesondere auf Garmin-Geräten. Wer hierzu noch etwas wissen möchte findet diese im Beitrag Nutzen von OSM-Karten auf GARMIN-GPS-Empfängern.

Unser Messe-Stand …

jt_osm_traumpfade2014_1

jt_osm_traumpfade2014_2

… der war nicht immer so leer!

Wolfgang hat die Gäste mit dem Vortrag „Unterwegs mit OpenStreetMap“ über das Projekt informiert.

Nutzen von OSM-Karten auf GARMIN-GPS-Empfängern

Beispiele von der wanderreitkarte.de

Beispiele von der wanderreitkarte.de

Eine der Gründe für das große Interesse an OpenStreetMap-Karten ist die kostenfreie Verfügbarkeit von Karten für Garmin GPS-Empfänger.
Mit wenigen Schritten kann man die erhältlichen Karten auf seinem GPS-Empfänger installieren. Es bedarf lediglich einer Online-Verbindung, um die Karten herunterzuladen und dann auf den Empfänger zu kopieren.
Zu einem der bekanntesten Quellen für Garmin-Karten im deutsch-sprachigen und europäischen Raum zählt die Seite

http://www.wanderreitkarte.de
http://www.aighes.de/OSM/index.php
http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

Wer sich nicht mit dem Download auseinander setzen will kann sich die Karten dort auch gegen ein kleines Entgeld bestellen. Eine Übersicht anderer Bereiche findet sich unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download

Hier finden sich auch Angaben darüber in welchen Intervallen die Karten neu erstellt werden.

Karten auf das Garmin-Gerät übertragen
Egal ob die Datei GMAPSUPP.IMG fertig heruntergeladen oder selbst erstellt wurde: Zuletzt muss diese Datei noch auf das Garmin-Gerät übertragen werden. Mit den aktuellen Garmin-Geräten ist es über den USB-Anschluss möglich, die Dateien zu kopieren.

Beim Garmin eTrex Legend beispielsweise im Menü „Einstellung -> Schnittstelle“ (Hinweis: es muss ein Unterverzeichnis „GARMIN“ erstellt werden. In diesem Verzeichnis wird die Datei gespeichert).

Beispiel: /GARMIN/gmapsupp.img

Beim Garmin 62s muss die Kartendatei nicht zwangsläufig GMAPSUPP.IMG heißen. Wichtig ist, das die Dateiendung IMG ist. Diese Empfängerfamilie kann auch mehrere Karten verwalten. Von einem Bereich dürfen nur max. 3 Karten vorhanden sein.

Weitere Informationen finden Sie auch unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin

Zu Abweichungen in der Installation kann es gerätebedingt kommen. Bei Fragen kommen Sie gerne einmal zum Lübecker Mappertreffen.

Kaufst Du schon, oder suchst Du noch …

… das neue Einkaufszentrum im Norden von Lübeck?

Nach langer Planung und ebenso langer Diskussion hat Mitte März 2014 das neue IKEA auf dem ehemaligen „Villeroy und Boch“-Gelände eröffnet.

Wer dieses, trotz der Werbung im Stadtgebiet, noch nicht gefunden hat findet eine detailierte Karte hierzu bei OpenStreetMap.

IKEA-Gelände auf OsmAnd

IKEA-Gelände auf OsmAnd


Wie sooft werden die bekannten Navi-Geräte dieses auch weiterhin nicht finden – OsmAnd, ein NaviApp auf Basis von OSM-Daten für Android, bietet diese Daten schon für Schleswig-Holstein an (Download).

Secured By miniOrange